| 
                
                  |  |  |  
                  |  | 
                      
                        | Die meisten Regentropfen beginnen als Eisteilchen in 2,5 bis 3,5 Kilometer Höhe (bei -10 Grad Kälte) sie Tauen auf ihrem weg zu Boden. |  
                        | Regentropfen sind eigentlich gar nicht tropfenförmig, sondern rund. Nur ihre Unterseite ist abgeflacht - vom Luftwide |  
                        | Die meisten Tropfen fallen aus 1,5 bis 6 km Höhe. Nieselregen kann im Bodennebel entstehen. |  
                        | Tropfen wachsen auf Trägern, (z.B. Staub- körnern). Selbst in der Saubersten Luft sind genug davon da. |  |  |  | 
                
                  |  |  |  |  
                  |  | 
                      
                        | Ein Regentropfen enthält neben Wasser u.a. auch Meersalz, Ruß und Pollen ( aus der Luft herausgewaschen) |  
                        | Ein kleiner Regentropfen (1 mm) wiegt etwa 0,5 Milli- gramm. Zum Vergleich: Eine fliege ist doppelt so schwer. |  
                        | Gewittertropfen sind am größten (bis 6 mm Durchmesser), Niesel- tropfen sind am Kleinsten (0,05 bis 0,25 mm). |  
                        | Größer als 6 mm wird kein Tropfen (im Labor bis 9 mm). Danach zerplatzt er in mehrere kleine. |  |  |  |